Ist das Gefühl von Nervosität immer schlecht?

Was sind gute Hausmittel gegen Nervosität und innere Unruhe?

Bewegung und erholsamer Schlaf sind die besten Mittel für Ruhe und Gelassenheit. Schnelle Bewegung an der frischen Luft hilft, die Erlebnisse des Tages zu verarbeiten, Anspannung zu verringern und die Stresshormone Adrenalin und Cortisol abzubauen. Diese können lange im Körper gespeichert werden und zu Unruhe führen. 10.000 Schritte pro Tag sind ein gutes Maß für die Reduktion von Stress.

Tagsüber ausreichend Wasser über den Tag verteilt zu trinken, kann vorbeugend gegen Unruhe und Anspannung helfen. In der akuten Unruhe und Panik hilft es, Wasser in großen Schlucken zu trinken.

Für einen gesunden und erholsamen Schlaf sind gute Rahmenbedingungen hilfreich. Dazu gehören ausreichend Bewegung am Tag. Im Schlafzimmer sollten keine elektronischen Geräte benutzt werden. Smartphones und Tabletts, wenn sie im Schlafzimmer sein müssen, sollten in den Flugmodus gestellt werden. Aufregung sollte mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen vermieden werden. Dazu gehören Nachrichten(-sendungen), das Checken von Whatsapp- und anderen Messengerdiensten, Computerspiele oder aufregende Filme auf Netflix und Co.

Horrorfilme und Gangsterfilme, wie Games of Thrones, Dogs of Berlin oder 4 Blocks sind ein gutes Mittel, um schlecht zu schlafen.

Im Schlafzimmer sollte eine angenehme und ruhige Atmosphäre herrschen. Wenn möglich sollte nichts an Arbeit oder Schule erinnern. Plakate oder Bilder an den Wänden keine aufregenden (versteckten) Botschaften senden, die sich auf das Unterbewusstsein und damit den Schlaf auswirken können.

Alkohol beeinflusst die Schlafqualität negativ, führt zu verringerten Tiefschlaf- und REM-Phasen sowie zu Durchschlafschwierigkeiten in der Nacht. Vor dem Schlafengehen kann ein Tee mit Zimt und Honig oder eine Tasse Kakao beruhigend wirken. 

Mit Hausmitteln wird nichts gegen die Ursachen der Nervosität unternommen. Medikamente (wie Benzodiazepine) oder andere Mittel sedieren in der Regel nur und haben ein hohes Abhängigkeitspotential. Angst und Nervosität kommen meist früher oder später wieder. Medikamente oder Hausmittel werden zum Krückstock, ohne den man nicht mehr gehen kann. Dabei ist es möglich, auch ohne sie wieder ruhig und gelassen zu werden.

 

Einladung zum Erstgespräch

Sie möchten erfahren, wie Ihr Weg zu einem angstfreieren und glücklicheren Leben in Ihrer Situation aussehen könnte? Wie die Abkürzung für Ihre persönliche Veränderung aussehen kann? Wie Sie schnell und effektiv zu einem Ergebnis kommen und selbstwirksame Techniken erlernen können?

Vereinbaren Sie jetzt im Online-Kalender Ihr kostenfreies Erstgespräch.

Im Erstgespräch klären wir, ob ich der richtige Coach oder Therapeut für Sie bin. Wir sprechen über Ihre aktuelle Situation sowie die Ergebnisse und Ziele, die Sie in unserer Zusammenarbeit erreichen möchten. Ich zeige Ihnen Beispiele und Ideen und wir entwickeln erste Lösungsansätze wie Sie mit Coaching oder Therapie Ihre persönliche Situation in kurzer Zeit und nachhaltig verändern können. Wenn es von beiden Seiten passt führen wir danach zeitnah Ihr kostenloses Strategiegespräch durch.

Das Erst- und das Strategie-Gespräch führen wir online über die Zoom-Anwendung durch. Das Coaching oder die Behandlungen finden online oder in meiner Praxis in Berlin-Mitte in der Nähe vom Hauptbahnhof statt.

Vereinbaren Sie hier im Online-Kalender Ihr erstes kostenfreies Erstgespräch.

Planen Sie für das Gespräch bitte etwa 15 Minuten ein.

Hier klicken: Termin vereinbaren

Kein Heilversprechen

* Wie alle Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker gibt Angstfreier leben kein Heilungsversprechen ab.

Menschen sind individuell und der Erfolg der Behandlung hängt auch von ihrer Mitarbeit ab.

Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass sich unsere Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie (staatlich zugelassen zur Psychotherapie/HPG) und Hypnosetherapeuten von der eines Arztes, psychologischen oder medizinischen Psychotherapeuten unterscheidet. Weder stellen wir Rezepte aus, verabreichen Medikamente noch stellen wir medizinische Diagnosen zu körperlichen Erkrankungen. Ebenso geben wir kein Heilversprechen ab.

Eine möglicherweise notwendige psychiatrische oder medizinische Behandlung sollte in keinem Fall durch eine psychotherapeutische Behandlung nach HPG ersetzt werden.

Über die Annahme oder Ablehnung von Behandlungen entscheiden wir im Einzelfall und selbst.