Was ist der Unterschied zwischen Hypnose, Trance und Suggestion?

Hypnose ist ein wissenschaftlich anerkanntes lösungsorientiertes Kurzzeit-Therapieverfahren, dass bei vielen Themen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Hypnose ist hierbei der Prozess, bei dem der Hypnotiseur den Klienten anleitet in den Zustand der Trance zu gehen. Mit diesem Zustand der Trance wird in der Hypnose gearbeitet. Trance ist eine unwillkürliche Aufmerksamkeitsfokussierung, also ein sehr tiefer Zustand der fokussierten Entspannung. Dieser Zustand kann auch ohne Anleitung durch Selbsthypnose herbeigeführt werden.
Trance ist ein Zustand.
Trance ist der Zustand, in dem sich Menschen befinden, wenn Sie im Prozess der Hypnose sind. Der Zustand ist schlafähnlich, aber kein Schlaf im tatsächlichen Sinne. Die Aufmerksamkeit ist auf bestimmte Dinge konzentriert. Zum Beispiel die Stimme des Hypnotiseurs kann laut und deutlich wahrgenommen werden, während andere Dinge immer unwichtiger werden. Dies können Geräusche im Gebäude oder außerhalb des Gebäudes sein. Bestimmte Dinge werden wahrgenommen, aber sie sind vollkommen unwichtig. Dies kann bei bestimmten Anwendungen zum Beispiel in der Medizin so weit gehen, dass Schmerzen bei Operationen ausgeblendet werden können. Die Menschen sind dann in einer sehr tiefen Trance.
Wir befinden uns ständig in einer Trance, zum Beispiel beim Autofahren. Wir konzentrieren uns auf den Verkehr und nehmen Dinge, die im Auto geschehen oder am Straßenrand nicht mehr so deutlich wahr. Ein anderes Beispiel kennen wir beim Anschauen eines Films im Kino oder Fernsehen. Wenn wir von der Handlung des Films gebannt sind, sind wir mitten drin. Wir nehmen nicht mehr wahr, was vor oder hinter uns im Kino oder im Wohnzimmer passiert.
Manche Menschen sind den ganzen Tag in einer Problemtrance. Sie konzentrieren sich nur auf Probleme und Dinge die nicht funktionieren. Sie trainieren es, dass sie sich ärgern und es Ihnen nicht gut geht. Schöner hingegen ist die Lösungstrance. Menschen in der Lösungstrance sehen die Welt nicht durch eine rosarote Brille. Nein, sie konzentrieren sich nicht auf die Probleme. Probleme werden für sie zu Herausforderungen. Sie suchen nach Lösungen und Handlungsalternativen. Indem sie den Blickwinkel auf das Problem verändern, verändert sich auch das Problem und wird zu einer Herausforderung. Die Frage ist dann nicht mehr, ob es geändert werden kann, sondern wie und was dafür notwendig ist.
In der Trance sind Menschen also unbewusst auf etwas konzentriert. Durch die Entspannung in der Hypnose ist im Zustand der Trance leicht ein Zugang zu unserem Unterbewusstsein möglich. So können Blockierungen aufgelöst werden, Ursachen in der Vergangenheit gefunden werden, traumatische Erlebnisse neu bewertet und so verarbeitet werden. Durch diesen Zugang zum Unterbewusstsein können leicht und schnell Lösungen gefunden werden, die hier oft schon gespeichert sind. Doch unser Bewusstsein hat oft den Zugang zu diesen Lösungen verwehrt.
In der Trance sind Menschen in einem sehr entspannten und ruhigen Zustand. Dadurch ist es möglich sich auf schöne Dinge, auf Ressourcen zu konzentrieren, um Lösungen für Probleme zu finden.
Nach der Rückkehr aus der Trance fühlen sich Menschen oft sehr erholt, frisch und gestärkt und in einer positiven Stimmung. Dies ist auch der Fall, wenn an ernsthaften Themen gearbeitet und tiefe Veränderungsarbeit geleistet wurde.
Umgangssprachlich werden Hypnose und Trance synonym benutzt.
Suggestionen sind die Inhalte mit denen wir in einer Behandlung arbeiten.
Das was die Veränderung ausmacht sind die Suggestionen. In dem Zustand der Trance gibt der Hypnotiseur Suggestionen. Dies ist der Unterschied zu einer Traumreise. Es ist nicht möglich, dass dem zu Hypnotisierenden Suggestionen gegeben werden können, die seinen Werten widersprechen. Menschen würden dann aus der Trance aufwachen.
Dies ist übrigens jederzeit möglich. Man kann sich in der Trance den Auftrag geben wach zu sein und dann kehrt man mit seiner vollen Aufmerksamkeit in das Hier und Jetzt zurück.
Weitere Fragen zum Thema Hypnose
Was ist der Unterschied zwischen Hypnose, Trance und Suggestion?
Was genau ist Hypnose nun wirklich?
Was ist Hypnosetherapie nicht?
Wie fühlt es sich an, in Trance zu sein?
Kann in Hypnose etwas gegen meinen Willen geschehen?
Für welche Themen kann Hypnose angewendet werden?
Was passiert in der ersten Sitzung?
Was sind Augenbewegungsmethoden? Was verbirgt sich hinter EMW, EMI, EMDR u.a.?
Einladung zum Erstgespräch
Sie möchten erfahren, wie Ihr Weg zu einem angstfreieren und glücklicheren Leben in Ihrer Situation aussehen könnte? Wie die Abkürzung für Ihre persönliche Veränderung aussehen kann? Wie Sie schnell und effektiv zu einem Ergebnis kommen und selbstwirksame Techniken erlernen können?
Dann vereinbaren Sie jetzt über meinen Online-Kalender Ihr kostenfreies Erstgespräch.
Im Erstgespräch klären wir, ob ich der richtige Coach oder Therapeut für Sie bin. Wir sprechen über Ihre aktuelle Situation sowie die Ergebnisse und Ziele, die Sie in unserer Zusammenarbeit erreichen möchten. Ich zeige Ihnen Beispiele und Ideen und wir entwickeln erste Lösungsansätze wie Sie mit Coaching oder Therapie Ihre persönliche Situation in kurzer Zeit und nachhaltig verändern können. Wenn es von beiden Seiten passt führen wir danach zeitnah Ihr kostenloses Strategiegespräch durch.
Das Erst- und das Strategie-Gespräch führen wir online über die Zoom-Anwendung durch. Das Coaching oder die Behandlungen finden online oder in meiner Praxis in Berlin-Mitte in der Nähe vom Hauptbahnhof statt.
Vereinbaren Sie hier im Online-Kalender Ihr erstes kostenfreies Erstgespräch.
Planen Sie für das Gespräch bitte etwa 15 Minuten ein.
Hier klicken: Termin vereinbaren
Kein Heilversprechen
* Wie alle Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker gibt Angstfreier leben kein Heilungsversprechen ab.
Menschen sind individuell und der Erfolg der Behandlung hängt auch von ihrer Mitarbeit ab.
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass sich unsere Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie (staatlich zugelassen zur Psychotherapie/HPG) und Hypnosetherapeuten von der eines Arztes, psychologischen oder medizinischen Psychotherapeuten unterscheidet. Weder stellen wir Rezepte aus, verabreichen Medikamente noch stellen wir medizinische Diagnosen zu körperlichen Erkrankungen. Ebenso geben wir kein Heilversprechen ab.
Eine möglicherweise notwendige psychiatrische oder medizinische Behandlung sollte in keinem Fall durch eine psychotherapeutische Behandlung nach HPG ersetzt werden.
Über die Annahme oder Ablehnung von Behandlungen entscheiden wir im Einzelfall und selbst.