Ist das Gefühl von Nervosität immer schlecht?

Warum werden Menschen nervös?

Die Ursachen für Nervosität können vielfältig sein. Sie können körperlicher oder psychischer Art sein und auf Grund der Einnahme von Substanzen entstehen.

So kann es organische Ursachen geben. Diese können zum Beispiel Bluthochdruck, Tumore, Epilepsie, Infektionen, Multiple Sklerose, Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) sein. Möglich sind außerdem Fehlfunktionen des Botenstoffwechsels am synaptischen Spalt im frontalen Cortex. Dies können ein Überangebot an Serotonin (Manie oder manische Zustände) oder ein Mangel an Dopamin (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätssyndrom - ADHS) sein.

Innere Unruhe kann durch die Einnahme von Substanzen hervorgerufen werden, wie Koffein in Kaffee, Tee, Cola, Phosphate in Lebensmitteln (Cola, Fleischerzeugnisse, Schmelzkäse), eventuell auch Zucker (hierzu gibt es widersprüchliche Studien), Drogen, wie Alkohol, Amphetamine, Barbiturate, Halluzinogene (LSD, Meskalin, Psilocybin) oder Kokain. Der Missbrauch oder die falsche Einnahme von Medikamenten können Nervosität hervorrufen. Dies kann nach dem Absetzen von Schlafmitteln aus der Stoffgruppe der Benzodiazepine (Tavor = Lorazepam, Valium = Diazepam) der Fall sein. Werden die Medikamente über einen längeren Zeitraum eingenommen und plötzlich abgesetzt, können Ängste und Unruhe entstehen, obwohl sie eigentlich sedierend (beruhigend) wirken. Anti-Parkinson-Mittel oder Antidepressiva können Nervosität verursachen. 

Sind organische Ursachen und Substanzen ausgeschlossen worden, kommen als Ursache für Nervosität innere psychische Ursachen in Frage. Dies sind oft Ängste vor Ereignissen, Situationen oder Orten. Diese können aktuell in der Konfrontation mit diesen Kontexten auftreten oder als Erwartungsangst im Hinblick auf zukünftige Ereignisse, die tatsächlich stattfinden oder nur in der Vorstellung erwartet werden. Die Angst kann auch unspezifisch als generalisierte Angststörung auftreten. Psychische Belastungen wie Stress können die Entstehung von Nervosität begünstigen. Menschen sind dann nicht mehr so ruhig und gelassen. Sie sind leichter reizbar und werden schneller unruhig.

 

Einladung zum Erstgespräch

Sie möchten erfahren, wie Ihr Weg zu einem angstfreieren und glücklicheren Leben in Ihrer Situation aussehen könnte? Wie die Abkürzung für Ihre persönliche Veränderung aussehen kann? Wie Sie schnell und effektiv zu einem Ergebnis kommen und selbstwirksame Techniken erlernen können?

Dann vereinbaren Sie jetzt über meinen Online-Kalender Ihr kostenfreies Erstgespräch.

Im Erstgespräch klären wir, ob ich der richtige Coach oder Therapeut für Sie bin. Wir sprechen über Ihre aktuelle Situation sowie die Ergebnisse und Ziele, die Sie in unserer Zusammenarbeit erreichen möchten. Ich zeige Ihnen Beispiele und Ideen und wir entwickeln erste Lösungsansätze wie Sie mit Coaching oder Therapie Ihre persönliche Situation in kurzer Zeit und nachhaltig verändern können. Wenn es von beiden Seiten passt führen wir danach zeitnah Ihr kostenloses Strategiegespräch durch.

Das Erst- und das Strategie-Gespräch führen wir online über die Zoom-Anwendung durch. Das Coaching oder die Behandlungen finden online oder in meiner Praxis in Berlin-Mitte in der Nähe vom Hauptbahnhof statt.

Vereinbaren Sie hier im Online-Kalender Ihr erstes kostenfreies Erstgespräch.

Planen Sie für das Gespräch bitte etwa 15 Minuten ein.

Hier klicken: Termin vereinbaren

Kein Heilversprechen

* Wie alle Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker gibt Angstfreier leben kein Heilungsversprechen ab.

Menschen sind individuell und der Erfolg der Behandlung hängt auch von ihrer Mitarbeit ab.

Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass sich unsere Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie (staatlich zugelassen zur Psychotherapie/HPG) und Hypnosetherapeuten von der eines Arztes, psychologischen oder medizinischen Psychotherapeuten unterscheidet. Weder stellen wir Rezepte aus, verabreichen Medikamente noch stellen wir medizinische Diagnosen zu körperlichen Erkrankungen. Ebenso geben wir kein Heilversprechen ab.

Eine möglicherweise notwendige psychiatrische oder medizinische Behandlung sollte in keinem Fall durch eine psychotherapeutische Behandlung nach HPG ersetzt werden.

Über die Annahme oder Ablehnung von Behandlungen entscheiden wir im Einzelfall und selbst.