Wie fühlt es sich an, in Trance zu sein? Die Trance ist ein entspannter Zustand, ähnlich zwischen dem zwischen Schlaf und Aufwachen, und gleichzeitiger intensiver Aufmerksamkeit des Unterbewusstseins.

Wie fühlt es sich an, in Trance zu sein?

Menschen sind in Hypnose geistig sehr konzentriert und aufmerksam und körperlich tief entspannt. Es gelingt loszulassen und einen Zugang zum Unterbewusstsein zu bekommen. Veränderungen sind leicht möglich.

In der Trance sind Menschen körperlich tief entspannt und geistig sehr aufmerksam und konzentriert.

Es gibt verschiedenen Trancetiefen. Diese Tiefen der Trance können während einer Hypnosesitzung sich verändern, was vollkommen normal ist. Zu Beginn fällt es schwer, die Augenlider zu bewegen und die Augen wieder zu öffnen. Später wird es immer schwerer, sich überhaupt zu bewegen. Sich anders auf dem Sessel hinzusetzen, die Arme oder Beine zu bewegen. Irgendwann werden die Zahlen so unwichtig, dass man die Zahlen vergessen kann. 

Geht es noch tiefer in die Trance kann auch das Schmerzempfinden verringert werden. Das bedeutet, dass der Schmerz zwar noch wahrgenommen wird, aber vollkommen egal ist. In medizinischen Anwendungen von Hypnose kann sogar das Schmerzempfinden ganz ausgeschaltet werden, was bei Operationen oder Geburten eingesetzt wird und Ärzten und Medizinern in der Anwendung vorbehalten ist.

In der Trance werden Dinge, Geräusche und andere Reize ausgeblendet und die Konzentration richtet sich auf das Erleben im Inneren. Das Äußere wird immer unwichtiger. Indem das Bewusstsein zur Ruhe kommt, wird ein Zugang zum Unterbewusstsein möglich.

Hier können Filme, Bilder, Geräusche, Gerüche, Geschmäcker, aber auch Gefühle und Erinnerungen auftauchen. Durch den Zugang zum Unterbewusstsein können Blockierungen aufgelöst werden. Dinge die wir rational schon verstanden haben und ändern wollten, können wir nun wirklich ändern, indem wir das Unterbewusstsein dafür gewinnen. Erlebnisse, die wir in der Kindheit gemacht haben und die uns vielleicht belastet haben oder die wir verdrängt haben, können neu bewertet werden und so können wir frei werden für das Leben in der Gegenwart. Die Vergangenheit kann und soll nicht verändert werden. Es ist aber möglich, dass wir unsere Einstellung dazu ändern. Dies ist im Zustand der tiefen Trance, in dem wir einen guten Zugang zum Unterbewusstsein haben, sehr gut möglich. 

Im Zustand der Trance sind Menschen sicher. Dies wird Ihnen vor und bei der Einleitung der Hypnose erklärt. Ein sicherer Ort wird etabliert. Dies kann der Sessel, die Unterlage sein oder ein Ort in der Vorstellung, in dem der Klient oder die Klientin sich sehr wohl und sicher fühlen, sein. An diesen Ort kann geflüchtet werden, wenn belastende Dinge in der Trance auftauchen, die vielleicht überfordern oder unangenehm sind. Mit den entsprechend aktivierten Ressourcen und Stärken können diese Dinge geheilt werden. So sind sie nicht mehr bedrohlich für die Menschen. 

Durch die Veränderung der Bewertung von Erlebnissen in der Vergangenheit oder die Auflösung von Blockaden werden wir fit für das Leben in der Gegenwart und können wieder optimistischer in die Zukunft schauen.

In der Trance ändert sich das Zeitgefühl und die Umwelt ringsum wird unwichtig. Menschen können nach der Hypnose oft nicht genau beziffern, wie lange sie im Zustand der Trance gewesen sind. In diesem Zustand gelingt es loszulassen und sich dabei sehr wohl zu fühlen. Es ist ein Zugang zum Unterbewusstsein und damit tiefe und schnelle Veränderung möglich.

Für die Veränderungsarbeit in Coaching und Therapie ist gar keine so tiefe Trance notwendig. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich während einer Hypnose die Trancetiefe verflacht oder vertieft. Die Tiefe kann sich verändern und muss nicht konstant gleich tief bleiben.

Nach der Hypnose nehmen viele Menschen eine sehr tiefe Entspannung wahr. Die Veränderung der Wahrnehmung des ursprünglichen Problems und das Finden von Lösungen für die Herausforderungen gelingen oft spielend leicht.

Einladung zum Erstgespräch

Sie möchten erfahren, wie Ihr Weg zu einem angstfreieren und glücklicheren Leben in Ihrer Situation aussehen könnte? Wie die Abkürzung für Ihre persönliche Veränderung aussehen kann? Wie Sie schnell und effektiv zu einem Ergebnis kommen und selbstwirksame Techniken erlernen können?

Vereinbaren Sie jetzt im Online-Kalender Ihr kostenfreies Erstgespräch.

Im Erstgespräch klären wir, ob ich der richtige Coach oder Therapeut für Sie bin. Wir sprechen über Ihre aktuelle Situation sowie die Ergebnisse und Ziele, die Sie in unserer Zusammenarbeit erreichen möchten. Ich zeige Ihnen Beispiele und Ideen und wir entwickeln erste Lösungsansätze wie Sie mit Coaching oder Therapie Ihre persönliche Situation in kurzer Zeit und nachhaltig verändern können. Wenn es von beiden Seiten passt führen wir danach zeitnah Ihr kostenloses Strategiegespräch durch.

Das Erst- und das Strategie-Gespräch führen wir online über die Zoom-Anwendung durch. Das Coaching oder die Behandlungen finden online oder in meiner Praxis in Berlin-Mitte in der Nähe vom Hauptbahnhof statt.

Vereinbaren Sie hier im Online-Kalender Ihr erstes kostenfreies Erstgespräch.

Planen Sie für das Gespräch bitte etwa 15 Minuten ein.

Hier klicken: Termin vereinbaren

Kein Heilversprechen

* Wie alle Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker gibt Angstfreier leben kein Heilungsversprechen ab.

Menschen sind individuell und der Erfolg der Behandlung hängt auch von ihrer Mitarbeit ab.

Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass sich unsere Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie (staatlich zugelassen zur Psychotherapie/HPG) und Hypnosetherapeuten von der eines Arztes, psychologischen oder medizinischen Psychotherapeuten unterscheidet. Weder stellen wir Rezepte aus, verabreichen Medikamente noch stellen wir medizinische Diagnosen zu körperlichen Erkrankungen. Ebenso geben wir kein Heilversprechen ab.

Eine möglicherweise notwendige psychiatrische oder medizinische Behandlung sollte in keinem Fall durch eine psychotherapeutische Behandlung nach HPG ersetzt werden.

Über die Annahme oder Ablehnung von Behandlungen entscheiden wir im Einzelfall und selbst.